Abschied... und Neuanfang einer Freundschaft!

"Sie zog mit ihren Eltern fort. Und dann habe ich nichts mehr von ihr gehört.", beschreibt Christine Schmidt das typische Ende einer Jugendfreundschaft. Die Lücke blieb, Christine und Christine waren schließlich beste Freundinnen gewesen. Ihre Eltern pflegten sie zu necken, dass sie mehr Zeit miteinander als zu Hause verbracht hätten. Das ist nun 25 Jahre her.
Neustart auch für Freundschaften
Als Erwachsene sind sich die beiden Christines bei StayFriends wiederbegegnet und haben ihre Freundschaft wieder aufgenommen, auch wenn die eine jetzt in Belgien wohnt und die andere in Bayern. Die beiden versuchen einen Neustart - nicht einer Liebes- sondern einer Freundschaftsbeziehung. Und sie sind nicht die Einzigen.
Wo sind Sie zur Schule gegangen?
Gute Gefühle als Auslöser
Dem alten Freund wieder auf die Spur zu kommen, ist in Social-Media-Zeiten leicht geworden. Erinnerungsbilder beispielsweise können eine Recherche auslösen. Bei Manfred Kämnitz etwa war es das Bild von sich und seinem Freund Bernhard während den 10. Weltfestspielen der Jugend 1973. Wie sie beide auf dem Alexanderplatz mit Italienerinnen flirten, keck und unbekümmert. Auch sie haben sich wiedergefunden.
Eine Antwort ist wahrscheinlich
Diese zweite Chance für die Freundschaft suchen immer mehr Menschen. Und nutzen sie. Bei StayFriends werden täglich Hunderte von Nachrichten mit demselben Betreff verschickt: "Erinnerst du dich noch an mich?". Meist sind viele Jahre seit dem letzten Treffen vergangen. Doch kaum einer, der eine Nachricht an die Vertrauten von gestern schickt, bleibt ohne Antwort.
Freundschaftszeit zählt
Ein Grund, weswegen es vielen leicht fällt, einen alten Faden wieder aufzunehmen: Man kann an etwas anknüpfen. "Man quatscht und lacht wie früher.", fasst es Nicole Höllting zusammen, die ihre Freundin Ilona nach 18 Jahren wiederfand. Die Zeit, die man dem anderen damals schenkte, ist Freundschaftzeit, die noch im Rückblick zählt. Das gilt auch, wenn am Ende ein Konflikt stand.
Sich überraschen lassen
"In jedem Fall", empfehlen Psychologen, "sollte man bei einem Neuanfang da anknüpfen, wo man aufgehört hat. Das kann bedeuten, dass man Fehlverhalten beim anderen vergeben oder sich für das eigene entschuldigen muss. Nur auf bereinigtem Boden kann eine Beziehung gut gedeihen." Am besten, man erwartet so wenig wie möglich - vor allem nicht, dass alles so wird wie früher - macht ein vorsichtiges Angebot und lässt sich dann überraschen.